
Prader-Willi-Syndrom
Klinische Merkmale
Neugeborene mit ausgeprägter Muskelhypotonie, Fütterungsschwierigkeiten, Entwicklungsverzögerung, Kleinwuchs, Intelligenzminderung, Kleinkinder und ältere mit Hyperphagie, Kinder und Erwachsene mit ausgeprägtem Übergewicht, Hypogonadismus.
Ursächlich für das Prader-Willi-Syndrom sind genetische und epigenetische Veränderungen, die zum Verlust der Expression der paternal exprimierten Gene auf Chromosom 15q11q13 führen.
Die häufigste molekulargenetische Ursache, die bei ca. 70–75 % der Patienten vorliegt, ist eine große heterozygote Deletion auf dem paternalen Allel 15q11q13 (Klasse I oder Klasse II Deletion). Weitere Ursachen sind eine maternale uniparentale Disomie 15 [upd(15)mat], ein Imprintingdefekt (ID) sowie ein Imprintingdefekt aufgrund einer Imprinting centre (IC-)Deletion.
Update of the EMQN/ACGS best practice guidelines for molecular analysis of Prader-Willi and Angelman syndromes, Beygo et al. 2019, European Journal of Human Genetics; doi.org/10.1038/s41431-019-0435-0
Molecular testing for imprinting disorders, Beygo, Kanber et al. 2020, Medizinische Genetik, https://doi.org/10.1515/medgen-2020-2048
Methode
Methylierungsspezifische (MS)-MLPA (ME028, MRC Holland) zur Methylierungs- und Dosisanalyse der chromosomalen Region 15q11q13. Detektiert Deletionen, UPDs und IDs
Ggf. weiterführende Untersuchungen auf Familienebene zur Unterscheidung zwischen einer uniparentalen Disomie 15 und einem Imprintingdefekt mittels Mikrosatellitenanalyse
Ggf. (molekular-)zytogenetische Untersuchungen zur näheren Bestimmung des Wiederholungsrisikos
Material
2–5 ml EDTA-Blut oder ~1 µg DNA bei einer Konzentration von >50 ng/µl
Dauer
MLPA: ca. 2–4 Wochen
Differentialdiagnosen für die wir die entsprechende Diagnostik anbieten
NGS-Panel-Sequenzierung oder Genom-Sequenzierung (Modellvorhaben)
Pränataldiagnostik
Mittels MS-MLPA
Amnionzell- oder Chorionzellkulturen bzw. native Chorionzotten oder 1 µg DNA
Die Pränataldiagnostik kann nur nach vorheriger Absprache erfolgen:
Dr. rer. nat.
Jasmin Beygo
Dr. rer. nat.
Deniz Kanber
Dr. rer. nat.
Sandra Ueberberg
Dokumente zur genetischen Diagnostik
Auftrag und Einwilligung zur genetischen Diagnostik (muss der Probe beiliegen)
Aufklärung des Patienten durch den Zusender (zum Verbleib beim Zusender)
Ansprechpartner
Dr. rer. nat.
Jasmin Beygo
Dr. rer. nat.
Deniz Kanber
Dr. rer. nat.
Sandra Ueberberg
Sekretariat
Wir möchten Sie auf die Selbsthilfegruppe für Familien und Angehörige von Prader-Willi-Syndrom Patienten hinweisen.
Prader-Willi-Syndrom Vereinigung Deutschland e.V.