
Schaaf-Yang-Syndrom
Klinische Merkmale
Neugeborene mit ausgeprägter Muskelhypotonie, Fütterungsschwierigkeiten, Entwicklungsverzögerung, Kleinwuchs, Arthrogrypose, Intelligenzminderung, Kleinkinder und ältere mit Hyperphagie, Kinder und Erwachsene mit ausgeprägtem Übergewicht, Hypogonadismus.
Ursächlich für das Schaaf-Yang-Syndrom sind trunkierende, pathogene Varianten auf dem aktiven paternalen Allel des MAGEL2-Gens.
Molecular testing for imprinting disorders, Beygo, Kanber et al. 2020, Medizinische Genetik, https://doi.org/10.1515/medgen-2020-2048
Methode
Sequenzierung des MAGEL2-Gens
Ggf. Segregationsanalyse bei den Eltern
Nachweis, auf welchem parentalen Allel eine Variante liegt: Long Range PCR nach Verdau mit einem methylierungssensitiven Enzym (wird auch gesondert durchgeführt; bitte entsprechende Vorbefunde beilegen).
Material
2–5 ml EDTA-Blut oder >1,5 µg DNA bei einer Konzentration von >50 ng/µl
Dauer
Sequenzierung: ca. 2–5 Wochen
Differentialdiagnosen, für die wir die entsprechende Diagnostik anbieten
NGS-Panel-Sequenzierung oder Genom-Sequenzierung (Modellvorhaben)
Pränataldiagnostik
Bei bekannter Anlageträgerschaft des Vaters.
Amnionzell- oder Chorionzellkulturen bzw. native Chorionzotten oder 1 µg DNA
Die Pränataldiagnostik kann nur nach vorheriger Absprache erfolgen:
Dr. rer. nat.
Jasmin Beygo
Dr. rer. nat.
Deniz Kanber
Dr. rer. nat.
Sandra Ueberberg
Dokumente zur genetischen Diagnostik
Auftrag und Einwilligung zur genetischen Diagnostik (muss der Probe beiliegen)
Aufklärung des Patienten durch den Zusender (zum Verbleib beim Zusender)
Ansprechpartner
Dr. rer. nat.
Jasmin Beygo
Dr. rer. nat.
Deniz Kanber
Dr. rer. nat.
Sandra Ueberberg
Sekretariat